Benötigen Sie einen 1440p-Monitor für Spiele oder etwas anderes? Wir sind Experten für Gaming-Monitore und haben unsere Fähigkeiten genutzt, um die besten derzeit verfügbaren 1440p-Monitore zu finden.
VonSamuel Steward 4. Januar 2022

Im Jahr 2022 ersetzt 1440p langsam 1080p als Standardauflösung für Spiele, und es ist nicht schwer zu verstehen, warum sie so beliebt werden – sie bieten eine spürbare Grafikverbesserung, ohne auch nur annähernd so anspruchsvoll für die Hardware zu sein wie 4K.
Wenn Sie jedoch eine neue Mittelklasse-GPU besitzen, ist Ihr PC mit ziemlicher Sicherheit QHD-fähig.
Und wenn Sie darüber nachdenken, den Sprung von 1080p auf 1440p zu schaffen, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt!
In dieser Kaufberatung stellen wir sie Ihnen vor Die besten 1440p-Monitore die Sie im Jahr 2022 erhalten können, und diskutieren ihre Vor- und Nachteile sowie alle allgemeinen Gründe, warum Sie einen 1440p-Monitor einem 1080p- oder 2160p-Monitor vorziehen sollten.
Lassen Sie uns ohne weiteres eintauchen.
BisherigeLG27GL850

- Hervorragende Reaktionszeit
- Hervorragende Farben
- G-Sync-kompatibel
Nixeus EDG27S v2

- Gute Plattenqualität
- Gute Leistung
- G-Sync-kompatibel
AOC CQ27G1

- Toller Kontrast und gute Farben
- Gebogener Bildschirm
- Sehr guter Wert
InhaltsverzeichnisZeigen
Beste 1440p-Monitore unter 300 $

AOPEN 27ML1U
Bildschirmgröße: 27″
Bildwiederholfrequenz: 75 Hz
Panel-Typ: IPS
Synchronisationstechnologie: FreeSync
Die Vorteile:
- Tolle Farbwiedergabe
- 75 Hz Bildwiederholfrequenz
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Nachteile:
- Relativ schmaler FreeSync-Bereich
- Ständer nur neigbar
Über den Monitor
Der erste Monitor auf der Liste stammt von einem taiwanesischen Unternehmen namens AOpen, das in der Welt der Gaming-Monitore kaum ein gebräuchlicher Name ist. Immernoch AOpen 27ML1U ist mit Sicherheit einer der besten Budget-QHD-Monitore, die derzeit erhältlich sind, und das aus mehreren guten Gründen.
Erstens und am wichtigsten ist, dass es sich um einen relativ erschwinglichen Gaming-Monitor handelt, der ein solides IPS-Panel verwendet und nicht einmal in Bezug auf das Design enttäuscht, da er ein elegantes Äußeres mit extrem dünnen Einfassungen aufweist.
Hauptmerkmale:
- Der Bildschirm – Wie oben erwähnt, verwendet der 27ML1U ein IPS-Panel und ist ein 27-Zoll-Monitor, was so ziemlich die beste Größe für ein 16: 9-Display ist. Das Panel sorgt für gute Betrachtungswinkel und lebendige Farben, während die Bildwiederholfrequenz bis zu 75 Hz beträgt, was im Vergleich zu den standardmäßigen 60 Hz ein etwas flüssigeres Gameplay ermöglicht. Die Reaktionszeit beträgt die üblichen 4 ms, aber der Monitor verfügt über eine Bewegungsunschärfereduzierung, die 1 ms ziemlich gut emuliert.
- Zusatzfunktionen
- AMD FreeSync – Ohne adaptive Synchronisierung sind keine hohen Bildwiederholfrequenzen möglich, und AMDs FreeSync ist immer die beste Wahl für preisgünstige Monitore. Es ist im Bereich von 48-75 Hz verfügbar, was für einen 75-Hz-Monitor etwas eng ist.
- Verstellbarer Ständer – Der serienmäßige Ständer, der mit dem 27ML1U geliefert wird, ist nichts Besonderes, da er nur in der Neigung eingestellt werden kann – nicht überraschend, da Ständer normalerweise etwas sind, an dem OEMs sparen, wenn es um preisgünstige Monitore geht. Trotzdem ist es stabil und passt gut zur Ästhetik des Monitors.
- VESA-Unterstützung – Für den Fall, dass Sie mehr Einstellmöglichkeiten in Ihrem Gaming-Monitor benötigen, als der Standardständer bietet, werden Sie erfreut sein zu wissen, dass der 27ML1U mit jeder 100 × 100 VESA-Halterung kompatibel ist, sodass der Ständer nicht ausgetauscht werden muss ein Problem.
- Integrierte Lautsprecher – Der 27ML1U wird komplett mit einem Satz dualer 2-Watt-Stereolautsprecher geliefert, die ein nettes Feature nebenbei sind, aber kaum zum Spielen geeignet sind.
- Gute Farben
- Großer Bildschirm
- Guter Kontrast für ein IPS-Panel
- Keine VESA-Kompatibilität
- Enger FreeSync-Bereich
- 32 Zoll Diagonale mögen für manche zu viel sein
- AMD FreeSync – Genau wie der 27ML1U unterstützt dieser Monitor FreeSync im Bereich von 48–75 Hz, was für einen 75-Hz-Monitor wiederum etwas eng ist.
- Verstellbarer Ständer – Auch hier haben wir einen Basisständer, der nur in der Neigung verstellbar ist.
- Sehr schnell und reaktionsschnell
- Ordentliche Farben für ein TN-Panel
- Breiter FreeSync-Bereich
- Vollständig verstellbarer Ständer
- Begrenzte Betrachtungswinkel
- Unterdurchschnittliche schwarze Einheitlichkeit
- Der Bildschirm – Dies ist ein 27-Zoll-Monitor mit TN-Panel. Vor diesem Hintergrund ist es offensichtlich, dass die Leistung Vorrang vor der Grafik hat – und tatsächlich sehen wir uns einen Monitor mit einer Bildwiederholfrequenz von 144 Hz und einer schnellen Reaktionszeit von 1 ms an, aber die Betrachtungswinkel und die Farbwiedergabe sind weit davon entfernt seine IPS-ausgestattete Konkurrenz.
- Zusatzfunktionen
- AMD FreeSync – Wie von einem preisgünstigen 144-Hz-Gaming-Monitor erwartet, ist er mit FreeSync ausgestattet, und dieses Mal ist er besser implementiert als bei den beiden vorherigen Modellen. FreeSync arbeitet nämlich im Bereich von 30 bis 144 Hz und Tests zeigen, dass es ohne größere Probleme mit G-Sync kompatibel ist, was bedeutet, dass es auch mit einer Nvidia-GPU verwendet werden kann.
- Verstellbarer Ständer – AOC hat auch am Ständer nicht gespart, da wir nach einem geeigneten Ständer suchen, der in Höhe, Neigung, Schwenkung und Drehung eingestellt werden kann.
- VESA-Unterstützung – Der Monitor unterstützt 100×100 VESA-Halterungen.
- Integrierte Lautsprecher – Der AG271QX wird mit zwei 3-Watt-Lautsprechern geliefert. Auch hier ist es eine praktische Funktion, die man haben muss, aber kaum Deal-Making oder Deal-Breaking.
- Toller Kontrast und gute Farben
- Gebogener Bildschirm
- Sehr guter Wert
- Einige sichtbare Geisterbilder
- Der Bildschirm – Wieder einmal sehen wir uns einen 27-Zoll-Monitor an, aber dieser ist gebogen und verwendet ein VA-Panel. Das bedeutet, dass wir es hier mit einem sehr abgerundeten Monitor zu tun haben, der gute Farben, hervorragenden Kontrast und anständige Betrachtungswinkel bietet. Außerdem ist dies auch ein 144-Hz-Monitor, aber mit 4 ms Reaktionszeit . Glücklicherweise verfügt es über eine Bewegungsunschärfe-Reduzierung, die in dieser Hinsicht hilfreich sein kann, falls Sie die native Reaktionszeit zu langsam finden.
- Zusatzfunktionen
- AMD FreeSync – Auch hier haben wir einen Monitor mit FreeSync, der im Bereich von 48 bis 144 Hz verfügbar ist, was für diese Art von Monitor völlig ausreichen sollte.
- Verstellbarer Ständer – Ähnlich wie der Ständer des AG271QX kann der mit diesem Monitor gelieferte Standardständer in Neigung, Höhe und Drehung eingestellt werden, obwohl es keine Schwenkeinstellung gibt.
- VESA-Unterstützung – Der Monitor ist mit 100×100 VESA-Halterungen kompatibel.
- Tolle Farben und Kontrast
- Gute Schwarzgleichmäßigkeit
- Reaktionsschnell
- Schlechte Betrachtungswinkel
- 32 Zoll Diagonale dürften für manche Nutzer zu viel sein
- AMD FreeSync – Der LG 32GK650F unterstützt FreeSync und ist über DisplayPort im Bereich von 48 bis 144 Hz verfügbar, über HDMI jedoch auf nur 48 bis 100 Hz begrenzt. Wenn Sie also vorhaben, das Beste aus diesem Monitor herauszuholen, sollten Sie DisplayPort zu Ihrem bevorzugten Eingang machen.
- Verstellbarer Ständer – Wie erwartet, ist der mit diesem Monitor gelieferte Ständer vollständig verstellbar und unterstützt Neigungs-, Höhen-, Schwenk- und Schwenkeinstellungen.
- VESA-Unterstützung – Der Monitor ist mit 100×100 VESA-Halterungen kompatibel.
- Gute Leistung
- Extrem reaktionsschnell
- ELMB-Synchronisation
- Schlechte HDR-Leistung
- ELMB Sync – ELMB (kurz für Extreme Low Motion Blur) ist eine neue, von Asus eingeführte Technologie, die adaptive Synchronisierung und Reduzierung der Bewegungsunschärfe zusammenbringt, was zuvor mit dynamischen Bildwiederholraten nicht möglich war. Es wird sowohl von AMD- als auch von Nvidia-GPUs unterstützt, aber denken Sie daran, dass es nicht alle Funktionen von G-Sync bietet.
- Verstellbarer Ständer – Es überrascht nicht, dass der Lagerständer hochgradig verstellbar ist und die Neigungs-, Höhen-, Schwenk- und Dreheinstellung unterstützt.
- VESA-Unterstützung – Der Monitor unterstützt 100×100 VESA-Halterungen.
- Integrierte Lautsprecher – Der VG27BQ wird auch mit zwei 2-W-Lautsprechern geliefert, was eine praktische Funktion ist, die man an der Seite haben kann.
- HDR-Unterstützung – Etwas, das bei TN-Monitoren normalerweise nicht zu sehen ist, ist HDR-Unterstützung, aber der VG27BQ wirft das auch in den Mix.
- Wie oben erwähnt, hat dieses TN-Panel einfach nicht die Helligkeit oder den Kontrast, der notwendig ist, um wirklich das Gefühl von Realismus zu vermitteln, das der einzige Punkt von HDR ist.
- Hervorragendes IPS-Panel
- Gute Leistung
- G-Sync-kompatibel
- Ständer nur neigbar
- Fades Design
- Der Bildschirm – Der Nixeus EDG27s v2 ist ein 27-Zoll-Monitor, der mit einem hervorragenden IPS-Panel ausgestattet ist, das eine hervorragende Farbgenauigkeit, hervorragende Betrachtungswinkel und sogar einen besseren Kontrast als bei einem IPS-Panel bietet. Natürlich unterstützt es auch eine 144-Hz-Bildwiederholfrequenz, obwohl die Reaktionszeit aufgrund der technologischen Einschränkungen dieses Paneltyps bei 4 ms bleibt.
- Zusatzfunktionen
- AMD FreeSync – Der Monitor verfügt über FreeSync-Unterstützung und ist wunderbar implementiert, da FreeSync im Bereich von 30 bis 144 Hz über HDMI und DisplayPort funktioniert. Es ist auch als G-Sync-kompatibel zertifiziert, obwohl G-Sync nur über DisplayPort verfügbar ist.
- Verstellbarer Ständer – Der mit dem Monitor gelieferte Ständer kann leider nur in der Neigung verändert werden.
- VESA-Unterstützung – Das EDG27s v2 ist mit 100×100 VESA-Halterungen kompatibel.
- Integrierte Lautsprecher – Nixeus warf auch zwei 2-W-Lautsprecher in den Mix. Wie üblich sind diese weder besonders hochwertig noch leistungsfähig genug zum Spielen oder zum Ansehen von Filmen, aber sie sind dennoch eine praktische Funktion, die man haben sollte.
- Schönes geschwungenes Display
- Gute Leistung
- Höhenverstellbarer Ständer
- HDR-Unterstützung
- Auffällige Bewölkung
- Enge Betrachtungswinkel
- Ständer nimmt viel Platz ein
- Häfen – Der Monitor verfügt über zwei HDMI 2.0-Anschlüsse und einen DisplayPort 1.4-Eingang. Darüber hinaus verfügt es über einen USB-Hub, der aus zwei USB 3.0-Anschlüssen sowie zwei analogen Buchsen besteht – einem Audioausgang und einem Mikrofoneingang.
- AMD FreeSync 2 – Der Samsung C27HG70 wird mit FreeSync 2-Unterstützung geliefert, und FreeSync 2 unterscheidet sich von regulärem FreeSync durch die zusätzliche HDR-Kompatibilität. Es ist im 48-144-Hz-Bereich über DisplayPort verfügbar, aber wiederum in einem schmaleren 48-100-Hz-Bereich über HDMI.
- Verstellbarer Ständer – Dieser Monitor wird mit einem hochgradig verstellbaren, aber ziemlich ungewöhnlichen Ständer geliefert. Der Ständer verwendet nämlich ein ungewöhnliches Design mit zwei Scharnieren, und obwohl er vollständig in Neigung, Höhe, Drehung und Drehung einstellbar ist, nimmt er mehr Platz hinter dem Monitor ein als ein durchschnittlicher Ständer.
- VESA-Unterstützung – Für den Fall, dass Sie den Ständer aus irgendeinem Grund ersetzen möchten, ist der C27HG70 mit 100 × 100 VESA-Halterungen kompatibel.
- HDR – Wie oben erwähnt, ist der Monitor HDR-kompatibel und seine HDR-Leistung ist durchaus zufriedenstellend. Zugegeben, es ist nicht so hell wie ein richtiger HDR-Fernseher, aber was Monitore betrifft, kommt es mit HDR recht gut zurecht.
- AMD FreeSync – Etwas enttäuschenderweise verfügt der Monitor nur über reguläres FreeSync, das im Bereich von 48 bis 144 Hz über DisplayPort und im Bereich von 48 bis 100 Hz über HDMI funktioniert. Sagen wir enttäuschend, da wir FreeSync 2 lieber auf einem HDR-Monitor gesehen hätten. Außerdem werden Sie feststellen, dass der Monitor einen G-Sync-Aufkleber auf der Vorderseite hat, aber das ist er kein G-Sync-Monitor . Vielmehr ist es einfach ein FreeSync-Monitor, der als kompatibel mit Nvidia-GPUs zertifiziert ist.
- HDR – Wie bereits erwähnt, unterstützt der Monitor HDR, was oft eine willkommene Ergänzung zu den Funktionen eines jeden Monitors ist.
- Verstellbarer Ständer – Natürlich wird der 27GL850 mit einem vollständig verstellbaren Ständer geliefert, der auch beim 32GK650F zu sehen ist. Es sieht gut aus und kann in Neigung, Höhe und Drehpunkt eingestellt werden, aber aus irgendeinem Grund gibt es keine Schwenkeinstellung.
- VESA-Unterstützung – Der 27GL850 ist mit 100×100 VESA-Halterungen kompatibel.
- Hervorragende Reaktionszeit für ein IPS-Panel
- Gute Farbwiedergabe
- G-Sync-kompatibler FreeSync-Monitor
- HDR ohne FreeSync 2
- Unterdurchschnittlicher Kontrast
- Enttäuschende schwarze Uniformität
-
Die besten 1440p-Gaming-Monitore (Bewertungen 2022)
-
Die besten 240-Hz-Gaming-Monitore (Bewertungen von 2022)
-
Die besten G-Sync-Gaming-Monitore (Bewertungen 2022)
Nachteile:
Spezifikationen:
Bildschirmgröße | 27 Zoll |
Seitenverhältnis | 16:9 |
Auflösung | 2560×1440 |
Panel-Typ | IPS |
Helligkeit | 350cd/m2 |
Kontrast | 1000:1 |
Aktualisierungsrate | 75 Hertz |
Reaktionszeit | 4ms |
Adaptive Synchronisierung | AMD FreeSync |
Lautsprecher | 2x2W |
Häfen | 2 x HDMI 2.0 1x DisplayPort 1.2 1x 3,5-mm-Audiobuchse |
VESA-Kompatibilität | 100×100 |
Abschließende Gedanken
Alles in allem ist der AOpen 27ML1U kein perfekter Monitor, aber er kommt ziemlich nahe, was Budget-Monitore betrifft. Dank des hervorragenden IPS-Panels bringt es sowohl eine großartige Grafik als auch eine verbesserte Leistung auf den Tisch. Natürlich kann es nicht mit teureren, spezialisierteren Monitoren mithalten, aber es ist eine großartige Alleskönnerlösung, die kein Loch in Ihre Brieftasche reißt.
Unsere Hauptprobleme mit dem Monitor sind sein grundlegender Stand und die begrenzte FreeSync-Reichweite, aber abgesehen davon wird es schwierig sein, an einem so erschwinglichen Monitor wie diesem zu meckern.

AOC Q3279VWFD8
Bildschirmgröße: 32″
Bildwiederholfrequenz: 75 Hz
Panel-Typ: IPS
Synchronisationstechnologie: FreeSync
Die Vorteile:
Die Nachteile:
Über den Monitor
Weiter geht es mit einem etwas anderen Monitor von AOC – dem AOC Q3279VWFD8. Es ist mehr oder weniger derselbe Deal wie das vorherige AOpen-Modell, aber mit einigen Änderungen, vor allem seinem riesigen Bildschirm, der stolze 32 Zoll misst.
AOC hat auch bei diesem Modell das Design sauber und einfach gehalten, und es hat etwas klobige Lünetten und einen rechteckigen Ständer, was für ein insgesamt unauffälliges Äußeres sorgt, das in keiner Umgebung wirklich auffällt.
Hauptmerkmale:
Nachteile:
Spezifikationen:
Bildschirmgröße | 32 Zoll |
Seitenverhältnis | 16:9 |
Auflösung | 2560×1440 |
Panel-Typ | IPS |
Helligkeit | 250cd/m2 |
Kontrast | 1200:1 |
Aktualisierungsrate | 75 Hertz |
Reaktionszeit | 5ms |
Adaptive Synchronisierung | AMD FreeSync |
Lautsprecher | N / A |
Häfen | 1 x HDMI 1.4 1x DisplayPort 1.2 1x DL-DVI-D 1x VGA 1x 3,5-mm-Audiobuchse |
VESA-Kompatibilität | N / A |
Abschließende Gedanken
Insgesamt werden diejenigen, die einen extra großen Monitor im Visier haben, aber kein Loch in ihre Brieftasche brennen wollen, den AOC Q3279VWFD8 definitiv ansprechend finden. In jeder Hinsicht sind die Farben und die Leistung mit denen des AOpen 27ML1U vergleichbar, obwohl dieses AOC-Modell etwas langsamer ist, aber einen etwas besseren Kontrast aufweist.
Auf jeden Fall sind wir der Meinung, dass der AOpen 27ML1U ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, aber wenn Sie wirklich einen 32-Zoll-Monitor für Ihren Schreibtisch verwenden möchten, dann wird sich auch der AOC Q3279VWFD8 als eine gute Investition erweisen.

AOC AG271QX
Bildschirmgröße: 27″
Bildwiederholfrequenz: 144 Hz
Panel-Typ: TN
Synchronisationstechnologie: FreeSync
Die Vorteile:
Die Nachteile:
Über den Monitor
Als nächstes haben wir einen Monitor mit anderen Prioritäten – die AOC AG271QX . Im Gegensatz zu den beiden Vorgängermodellen verwendet dieser Monitor ein TN-Panel und legt mehr Wert auf Leistung, was ihn zu einer guten Wahl für diejenigen macht, die viele schnelle Multiplayer-Spiele spielen.
Außerdem hat AOC auch hier nicht am Design gespart, denn die roten Highlights und der silberne Standfuß machen deutlich, dass es sich hier um einen richtigen Gaming-Monitor handelt.
Hauptmerkmale:
Nachteile:
Spezifikationen:
Bildschirmgröße | 27 Zoll |
Seitenverhältnis | 16:9 |
Auflösung | 2560×1440 |
Panel-Typ | TN |
Helligkeit | 350cd/m2 |
Kontrast | 1000:1 |
Aktualisierungsrate | 144 Hertz |
Reaktionszeit | 1ms |
Adaptive Synchronisierung | AMD FreeSync |
Lautsprecher | 2x3W |
Häfen | 2 x HDMI 2.0 1x DisplayPort 1.2 1x DL-DVI-D 1x VGA 1x 3,5-mm-Audiobuchse 4x USB 3.0 |
VESA-Kompatibilität | 100×100 |
Abschließende Gedanken
Alles in allem ist der AOC AG271QX einfach der perfekte Budget-1440p-Monitor für leistungsorientierte Gamer. Es bietet eine hohe Bildwiederholfrequenz und einige der schnellsten Reaktionszeiten, die Sie finden können. Außerdem verwaltet es Farben tatsächlich besser als das durchschnittliche TN-Panel, und FreeSync kann mit Nvidia-GPUs arbeiten.
Natürlich ist kein Monitor perfekt, und das gilt insbesondere, wenn es sich um ein preisgünstiges TN-Modell handelt. Wie oben erwähnt, sind die Blickwinkel im Vergleich zu den meisten IPS- oder VA-Monitoren sehr schmal, und die wenig überzeugende Schwarzeinheitlichkeit könnte einige Leute stören.
Letztendlich sind wir jedoch der Meinung, dass der AOC AG271QX die Art von Monitor ist, dessen Vorteile die Nachteile überwiegen.

AOC CQ27G1
Bildschirmgröße: 27″
Bildwiederholfrequenz: 144 Hz
Panel-Typ: VA
Synchronisationstechnologie: FreeSync
Die Vorteile:
Die Nachteile:
Über den Monitor
Und jetzt haben wir für den letzten Eintrag in dieser Kategorie noch eine weitere ziemlich beeindruckende Lösung von AOC – die AOC CQ27G1 . Das Design ist eleganter, mit einem eleganten, mattschwarzen Äußeren, das durch subtile, aber kräftige rote Akzente ergänzt wird, was für einen wirklich gut aussehenden Monitor sorgt.
Aber natürlich kauft man einen Monitor nicht wegen seines Außendesigns, und bei diesem zählt wirklich, was unter der Haube steckt.
Hauptmerkmale:
Nachteile:
Spezifikationen:
Bildschirmgröße | 27 Zoll |
Seitenverhältnis | 16:9 |
Auflösung | 2560×1440 |
Panel-Typ | VA |
Helligkeit | 250cd/m2 |
Kontrast | 3000:1 |
Aktualisierungsrate | 144 Hertz |
Reaktionszeit | 4ms |
Adaptive Synchronisierung | AMD FreeSync |
Lautsprecher | N / A |
Häfen | 1 x HDMI 2.0 1x DisplayPort 1.2 1x 3,5-mm-Audiobuchse |
VESA-Kompatibilität | 100×100 |
Abschließende Gedanken
Alles in allem ist der AOC CQ27G1 möglicherweise das der derzeit beste preisgünstige 1440p-Monitor.
Natürlich ist er nicht perfekt, und die anderen drei Monitore in dieser Kategorie haben alle etwas, das dem CQ27G1 fehlt, aber letztendlich ist es der CQ27G1, der die beste Kombination von Funktionen bietet, die Sie sich von einem preisgünstigen Monitor wünschen: solide Farben , toller Kontrast, gute Blickwinkel und eine hohe Bildwiederholrate.
Zugegeben, die native Reaktionszeit ist etwas hoch, und es gibt einige Geisterbilder, mit denen man fertig werden muss, aber es ist nichts, was nicht zu bewältigen ist, insbesondere bei Verwendung von Hintergrundbeleuchtung.
Auf jeden Fall ist der AOC CQ27G1 zu seinem aktuellen Preis ein Schnäppchen und sicherlich der perfekte Monitor für die meisten Gamer, die 1440p mit kleinem Budget wollen.
Beste 1440p-Monitore unter 400 $

LG 32GK650F
Bildschirmgröße: 32″
Bildwiederholfrequenz: 144 Hz
Panel-Typ: VA
Synchronisationstechnologie: FreeSync
Die Vorteile:
Die Nachteile:
Über den Monitor
Hier haben wir einen großartig aussehenden Monitor von LG, und mit großartig aussehen beziehen wir uns sowohl auf das Design als auch auf die Panelqualität.
Es verfügt über schmale Einfassungen und einige rote Highlights, die dem Monitor genau das richtige Maß an Gaming-Flair verleihen, ohne zu viel zu sein.
Aber was unter der Haube ist, ist noch einmal wichtiger, und das 32GK650F enttäuscht auch in dieser Abteilung nicht.
Hauptmerkmale:
Nachteile:
Spezifikationen:
Bildschirmgröße | 32 Zoll |
Seitenverhältnis | 16:9 |
Auflösung | 2560×1440 |
Panel-Typ | VA |
Helligkeit | 350cd/m2 |
Kontrast | 3000:1 |
Aktualisierungsrate | 144 Hertz |
Reaktionszeit | 5ms |
Adaptive Synchronisierung | AMD FreeSync |
Lautsprecher | N / A |
Häfen | 2 x HDMI 2.0 1x DisplayPort 1.2 1x 3,5-mm-Audiobuchse |
VESA-Kompatibilität | 100×100 |
Abschließende Gedanken
Alles in allem ist der LG 32GK650F ein sehr guter Gaming-Monitor, der in der Lage ist, eine großartige Grafik und eine großartige Leistung zu bieten, und er ist zu einem anständigen Preis erhältlich.
Für uns sind die eingeschränkten Betrachtungswinkel kein allzu großes Problem, wenn Sie nach einem Monitor suchen, der beide oben genannten Fronten erfüllen kann.

Asus VG27BQ
Bildschirmgröße: 27″
Bildwiederholfrequenz: 165 Hz
Panel-Typ: TN
Synchronisationstechnologie: ELMB-Sync
Die Vorteile:
Die Nachteile:
Über den Monitor
Als nächstes haben wir eine Monitor von Asus das verschiebt den Fokus auf die Leistung, das ist der Bereich, in dem es sich auszeichnet.
Es verfügt über ein vertrautes Design, das zuvor bei einigen Asus-Modellen zu sehen war, mit einer einfachen mattschwarzen Vorderseite, einem detaillierten rechteckigen Standfuß und einigen gut aussehenden eckigen Mustern, die ihm helfen, sich als Gaming-Produkt hervorzuheben.
Hauptmerkmale:
Nachteile:
Spezifikationen:
Bildschirmgröße | 27 Zoll |
Seitenverhältnis | 16:9 |
Auflösung | 2560×1440 |
Panel-Typ | TN |
Helligkeit | 350cd/m2 |
Kontrast | 1000:1 |
Aktualisierungsrate | 165 Hertz |
Reaktionszeit | 1ms |
Adaptive Synchronisierung | ELMB-Synchronisation |
Lautsprecher | N / A |
Häfen | 2 x HDMI 2.0 1x DisplayPort 1.2 1x 3,5-mm-Audiobuchse |
VESA-Kompatibilität | 100×100 |
Abschließende Gedanken
Mit all dem im Hinterkopf ist klar, dass der Asus VG27BQ ein weiterer Monitor ist, der sich hauptsächlich an leistungsorientierte Gamer richtet und seinen Zweck nahezu perfekt erfüllt.
Es ist extrem schnell, reaktionsschnell und die neue adaptive Sync-Technologie ELMB von Asus sorgt dafür, dass Sie Ihren Kuchen haben und ihn auch essen können, dank der Kombination aus Bewegungsunschärfe-Reduzierung und dynamischer Bildwiederholfrequenz.
Auf der anderen Seite ist die Grafik nicht so brillant und das HDR fühlt sich wie eine oberflächliche Ergänzung an, aber es besteht die Möglichkeit, dass Sie sich nicht so sehr darum kümmern, wenn Sie diesen Monitor für die Leistung bekommen, wie es die meisten Leute tun werden.

Nixeus EDG27S v2
Bildschirmgröße: 27″
Bildwiederholfrequenz: 144 Hz
Panel-Typ: IPS
Synchronisationstechnologie: FreeSync
Die Vorteile:
Die Nachteile:
Über den Monitor
Für den letzten Eintrag in dieser Kategorie haben wir einen Monitor, der den Fokus wieder auf die Grafik verlagert, was jedoch nicht bedeutet, dass die Leistung darunter zu sehr leidet.
Obwohl Nixeus möglicherweise keine so erkennbare Marke wie einige andere ist, ist die Panel-Qualität, die sie mit sich bringen EDG27S v2 Monitor ist wirklich etwas in dieser Preisklasse.
Hauptmerkmale:
Nachteile:
Spezifikationen:
Bildschirmgröße | 27 Zoll |
Seitenverhältnis | 16:9 |
Auflösung | 2560×1440 |
Panel-Typ | IPS |
Helligkeit | 300cd/m2 |
Kontrast | 1000:1 |
Aktualisierungsrate | 144 Hertz |
Reaktionszeit | 4ms |
Adaptive Synchronisierung | AMD FreeSync |
Lautsprecher | 2x2W |
Häfen | 2 x HDMI 2.0 2x DisplayPort 1.2 1x 3,5-mm-Audiobuchse |
VESA-Kompatibilität | 100×100 |
Abschließende Gedanken
Alles in allem bietet der Nixeus EDG27S v2 ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, was das Display an sich betrifft.
Das Panel sieht gut aus und bietet eine hervorragende Leistung, außerdem ist es G-Sync-kompatibel zum Booten. Äußerlich sieht es vielleicht nicht nach viel aus und der nur neigbare Ständer ist in der Tat enttäuschend, aber wenn Sie das nicht entmutigt, dann wird sich dieser Monitor definitiv als eine lohnende Investition erweisen, wenn Sie nach dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis suchen dein Geld.
Beste 1440p-Monitore unter 500 $

Samsung C27HG70
Bildschirmgröße: 27″
Bildwiederholfrequenz: 144 Hz
Panel-Typ: VA
Synchronisationstechnologie: FreeSync 2
Die Vorteile:
Die Nachteile:
Über den Monitor
Im weiteren Verlauf kommen wir zu einigen teureren, aber auch hochwertigeren Lösungen, beginnend mit Samsung C27HG70 .
Äußerlich wirkt es nicht allzu beeindruckend, da es ein einfaches mattes Äußeres aufweist, das nicht gerade nach Gaming schreit. Allerdings hat dieser gebogene Monitor einiges zu bieten, was das Display an sich betrifft.
Hauptmerkmale:
Spezifikationen:
Spezifikationen:
Bildschirmgröße | 27 Zoll |
Seitenverhältnis | 16:9 |
Auflösung | 2560×1440 |
Panel-Typ | VA |
Helligkeit | 350cd/m2 |
Kontrast | 3000:1 |
Aktualisierungsrate | 144 Hertz |
Reaktionszeit | 4ms |
Adaptive Synchronisierung | AMD FreeSync 2 |
Lautsprecher | N / A |
Häfen | 2 x HDMI 2.0 1x DisplayPort 1.4 2x 3,5-mm-Audiobuchse 2xUSB 3.0 |
VESA-Kompatibilität | 100×100 |
Abschließende Gedanken
Letztendlich ist der Samsung C27HG70 ein ausgezeichneter QHD-Gaming-Monitor, der eine großartige Balance zwischen Grafik und Leistung findet, die zu diesem Preis schwer zu erreichen ist.
Die Farben und der Kontrast sind beide genau richtig, es verarbeitet HDR gut und es reagiert sehr schnell.
Wenn Sie jedoch über die Trübungsprobleme und möglicherweise die schlechten Blickwinkel und den ungewöhnlichen Stand hinwegsehen können, ist dieser Monitor mit Sicherheit ein guter Kauf.

LG27GL850
Bildschirmgröße: 27″
Bildwiederholfrequenz: 144 Hz
Panel-Typ: IPS
Synchronisationstechnologie: FreeSync
Über den Monitor
Und schließlich haben wir einen sehr beeindruckenden Monitor von LG – den LG27GL850 . Was das Design betrifft, unterscheidet er sich nicht wesentlich vom vorherigen LG-Monitor, den wir uns in dieser Kaufberatung angesehen haben, dem 32GK650F.
Im Inneren ist es jedoch eine ganz andere Geschichte.
Hauptmerkmale:
Nachteile:
Spezifikationen:
Bildschirmgröße | 27 Zoll |
Seitenverhältnis | 16:9 |
Auflösung | 2560×1440 |
Panel-Typ | IPS |
Helligkeit | 350cd/m2 |
Kontrast | 1000:1 |
Aktualisierungsrate | 144 Hertz |
Reaktionszeit | 4ms |
Adaptive Synchronisierung | AMD FreeSync |
Lautsprecher | N / A |
Häfen | 2 x HDMI 2.0 1x DisplayPort 1.4 1x 3,5-mm-Audiobuchse 2xUSB 3.0 |
VESA-Kompatibilität | 100×100 |
Abschließende Gedanken
Letztendlich ist der LG 27GL850 mit Abstand einer der besten verfügbaren IPS-Gaming-Monitore, 1440p oder anders. Es ist bemerkenswert reaktionsschnell und kann mit geeigneten Einstellungen Reaktionszeiten von 1 ms erreichen, wodurch es mit der Leistung eines TN-Panels mithalten kann, während es alle Vorteile von IPS in der visuellen Abteilung bietet.
Aber wie oben erwähnt, wurde HDR etwas ungeschickt implementiert, insbesondere angesichts des Fehlens von FreeSync 2, außerdem gibt es Probleme mit dem Kontrast und der Schwarzgleichmäßigkeit, aber wenn Sie diese Mängel überwinden können, haben Sie es mit einem IPS-Gaming-Monitor zu tun auf jeden Fall den Preis wert.
Die Vorteile:
Die Nachteile:
So wählen Sie den besten 1440p-Monitor für Ihre Anforderungen aus
Nachdem wir uns nun die besten 1440p-Gaming-Monitore angesehen haben, werfen wir einen genaueren Blick auf einige ihrer Funktionen, um Ihnen bei der Auswahl desjenigen zu helfen, der Ihren Vorlieben und Anforderungen am besten entspricht.
Die Auflösung – 1080p vs. 1440p vs. 2160p

Wenn Sie nach 1440p-Monitoren suchen, haben Sie sich wahrscheinlich bereits entschieden, in welcher Auflösung Sie spielen möchten. Aber ist das wirklich die beste Wahl für Sie?
Wie Sie wahrscheinlich wissen, sind die drei beliebtesten Auflösungen, denen Sie in heutigen Gaming-Monitoren begegnen werden, 1080p, 1440p und 2160p. Was sind also die Vor- und Nachteile dieser Auflösungen?
Für den Anfang gibt es 1080p , eine Auflösung, die auch 2022 sehr beliebt ist. Obwohl sie nicht die visuelle Wiedergabetreue höherer Auflösungen bieten kann, ist sie sehr zugänglich, da selbst die billigsten Grafikkarten in dieser Auflösung anständige Frameraten erzielen können. Dadurch lassen sich natürlich auch höhere Frameraten leichter erreichen, weshalb er auch bei leistungsorientierten Monitoren beliebt ist.

Höhere Auflösungen erfordern mehr GPU-Leistung, um richtig genießen zu können. 1440p ist im Moment eine gute Auflösung
Wie für 2160p , bietet es die beste Grafik, die Sie in einem Monitor bekommen können, aber leider können nur wenige Grafikkarten tatsächlich spielbare Frameraten in einer so hohen Auflösung erreichen und aufrechterhalten. Infolgedessen ist 4K immer noch ein Spiel für Enthusiasten und noch nicht ganz Mainstream, zumindest was PC-Spiele betrifft.
Und dann gibt es natürlich 1440p , das das Beste aus beiden Welten bietet – verbesserte Grafik- und Hardwareanforderungen, die einfacher zu erfüllen sind, was bedeutet, dass Karten der Mittelklasse damit gut umgehen können. Das ist der Grund, warum es so beliebt ist und warum wir diese Auflösung heute den meisten Spielern empfehlen würden.
Also, wie wir bereits gesagt haben, denken wir, dass 1440p tatsächlich das Richtige ist Beste Auflösung für Spiele im Moment, zumindest für die meisten Menschen. Sieht gut aus und ist nicht zu anspruchsvoll.
Aber wenn Sie bereit sind, die Leistung zugunsten der visuellen Wiedergabetreue zu opfern oder umgekehrt, sehen Sie sich unser Complete an Monitor Kaufratgeber , da es eine größere Auswahl an Monitoren zur Auswahl enthält.
Verwandt: Worauf Sie bei einem Gaming-Monitor achten sollten
Das Panel – IPS vs. TN vs. VA

Im Allgemeinen ist IPS besser als VA, was besser als TN ist
Wie Sie dieser Kaufberatung entnehmen können, gibt es mehrere Panel-Technologien, denen Sie in heutigen Gaming-Monitoren begegnen können, und wir haben ihre Vor- und Nachteile bereits angesprochen. Jetzt fassen wir diese kurz zusammen, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, welches dieser Panels die beste Option für Ihre Bedürfnisse ist.
TN (twisted nematic) Panels sind aufgrund ihrer günstigen Herstellung im Trend bei Budget-Monitoren. Allerdings haben sie in den höheren Preisklassen immer noch einen reservierten Platz, weil sie auch die schnellsten sind. Bisher sind TN-Panels die einzigen, die eine Bildwiederholrate von 240 Hz und native Reaktionszeiten von 1 ms erreichen können. Im Gegensatz dazu müssen VA- und IPS-Panels auf verschiedene Techniken zur Reduzierung von Bewegungsunschärfe zurückgreifen, um eine so niedrige Reaktionszeit zu emulieren.
Die Leistung geht jedoch zu Lasten der Optik, da TN-Panels normalerweise eine schlechte Farbgenauigkeit mit fahlen und verwaschenen Farben sowie schreckliche Betrachtungswinkel aufweisen. Das soll nicht heißen, dass alle TN-Panels schrecklich aussehen, aber selbst die qualitativ hochwertigeren werden Probleme haben, mit der Optik der billigeren IPS- und VA-Alternativen mitzuhalten.
IPS (In-Plane-Switching)-Panels priorisieren die visuelle Darstellung über die Leistung, und sie haben die beste Farbgenauigkeit und die besten Betrachtungswinkel. Obwohl sie Bildwiederholfrequenzen von 144 Hz erreichen können, können IPS-Panels aufgrund technologischer Einschränkungen keine Reaktionszeit von weniger als 4 ms haben. Aber wie oben erwähnt, verwenden OEMs häufig die Reduzierung von Bewegungsunschärfe, um IPS-Monitore reaktionsschneller zu machen. Außerdem haben viele IPS-Panels auch oft Probleme mit Backlight Bleeding und der Kontrast ist meist nicht der Beste.
Endlich, VA (vertikale Ausrichtung)-Panels stellen einen guten Mittelweg zwischen TN- und IPS-Panels dar. Optisch haben sie den besten Kontrast und schlagen in dieser Hinsicht locker IPS- und TN-Panels. Was die Farbwiedergabe betrifft, sind sie deutlich besser als TN-Panels, aber nicht ganz so gut wie IPS-Panels, obwohl der Unterschied aufgrund der Qualität des Panels vernachlässigbar sein kann. In Bezug auf die Leistung können sie auch Bildwiederholfrequenzen von 144 Hz erreichen, obwohl sie häufig mit Ghosting-Problemen zu kämpfen haben, da sie normalerweise etwas höhere Reaktionszeiten als IPS-Panels aufweisen.
Verwandt: IPS vs. TN vs. VA – Was ist am besten für Gaming?
Nach alledem sollte es ziemlich offensichtlich sein, wie Sie den richtigen Panel-Typ basierend auf Ihren Vorlieben auswählen.
Wenn Sie der Leistung Vorrang vor der Optik geben oder ein knappes Budget haben, Geh mit TN .
Wenn Sie lebendige Farben und gute Betrachtungswinkel wünschen, Gehen Sie mit IPS .
Wenn Sie einen großartigen Kontrast und einen rundum ausgewogenen Monitor wünschen, Geh mit VA .
Die Bildwiederholfrequenz

Ein Vergleich zwischen 120Hz und 60Hz
Die Aktualisierungsrate bestimmt, wie oft der Monitor die Anzeige pro Sekunde aktualisieren kann, und sie wird in Hertz gemessen ( Hertz ). Wie Sie sehen können, enthält dieser Leitfaden 75-Hz- und 144-Hz-Monitore, also was ist hier der Unterschied?
Nun, um es einfach auszudrücken, die Bildwiederholfrequenz eines Monitors bestimmt direkt die maximale Anzahl von Bildern, die der Monitor pro Sekunde anzeigen kann. Wenn Sie jedoch die Vorteile einer höheren FPS nutzen möchten, d. h. eine bessere Reaktionsfähigkeit und ein flüssigeres Spielerlebnis, benötigen Sie einen Monitor mit einer hohen Bildwiederholfrequenz.
Verwandt: Lohnt sich ein 144-Hz-Monitor für Gaming?
Der durchschnittliche Monitor verfügt über eine Bildwiederholfrequenz von 60 Hz, aber viele Gaming-Monitore erhöhen diese auf 144 Hz, während einige sogar 240 Hz erreichen können, obwohl in dieser Kaufberatung keine solchen Monitore erwähnt wurden. Wenn Sie also zwischen 75 Hz und 144 Hz wählen, können Sie sicher sein, dass 144 Hz einen klaren Vorteil gegenüber 75 Hz darstellt und dass der Unterschied im Ansprechverhalten erheblich sein wird.
Natürlich darf die GPU nicht vergessen werden – was nützt ein 144-Hz-Monitor, wenn Ihre GPU bei den Spielen, die Sie spielen möchten, nur magere 30-60 FPS aufbringen kann? Glücklicherweise sind eSports-Spiele nicht allzu anspruchsvoll, sodass selbst in 1440p relativ leicht dreistellige Bildwiederholraten erreicht werden können.
Dennoch versteht es sich von selbst, dass man sich einige Benchmarks ansehen sollte, wenn man in dieser Auflösung anspruchsvollere Spiele mit hohen Frameraten zocken möchte.
Die Reaktionszeit

Die Reaktionszeit ist ein weiterer wichtiger Eintrag im Datenblatt, den ein Spieler im Auge behalten sollte, aber zum Glück ist es eine viel einfachere Angelegenheit als die Bildwiederholfrequenz.
Wenn wir von Reaktionszeiten sprechen, beziehen wir uns normalerweise auf Grau-zu-Grau-Reaktionszeiten (GtG), d. h. wie lange ein Pixel benötigt, um von einem Grauton in einen anderen zu wechseln. Sie wird in Millisekunden gemessen ( Frau ) und zeigt in der Praxis an, wie verschwommen sich schnell bewegende Bilder sind und ob es erkennbare Geisterbilder gibt.
Bei modernen Monitoren liegen die Reaktionszeiten je nach Paneltyp in der Regel zwischen 1 ms und 4 ms. Wie oben erwähnt, sind TN-Panels derzeit die schnellsten verfügbaren Paneltypen, und sie sind die einzigen, die eine echte Reaktionszeit von 1 ms erreichen können. Unterdessen können IPS- und VA-Panels nicht unter 4 ms gehen. Wie wir jedoch bereits mehrfach festgestellt haben, verwenden viele Gaming-Monitore, die mit diesen Panel-Technologien ausgestattet sind, verschiedene Techniken, um eine Reaktionszeit von 1 ms zu emulieren, und viele schaffen das ganz gut.

Sie möchten einen Monitor mit einer Reaktionszeit von 1 ms oder weniger
Im Allgemeinen bemerken die Leute keine signifikante Unschärfe, solange die Reaktionszeit unter 10 ms bleibt. Natürlich werden Sie 2020 keinen Gaming-Monitor mit einer so hohen Reaktionszeit finden, da sie selten über 5 ms hinausgehen.
Ein 1-ms-Monitor fühlt sich jedoch letztendlich flüssiger an als ein 4-ms-Monitor, wenn auch nur geringfügig. Wenn Sie also viele schnelle Spiele spielen und in der Vergangenheit hauptsächlich 1-ms-Monitore verwendet haben, werden Sie wahrscheinlich den Unterschied bemerken, und es könnte eine gute Idee sein, bei 1 ms zu bleiben.
Für den Fall, dass Sie es nicht gewohnt sind, auf einem 1-ms-Monitor zu spielen, und sich nicht um den kleinen Vorteil kümmern, den eine so niedrige Reaktionszeit bieten könnte, würde ein 4-ms-Monitor gut ausreichen, zumal IPS- und VA-Panels besser bieten können Optik als die schnelleren TN-Panels.
Verwandt: Was ist die beste Reaktionszeit des Monitors für Gaming?
Konnektivität

In der Konnektivitätsabteilung sind die beiden derzeit beliebtesten Optionen bei Monitoren HDMI und DisplayPort , also werden wir in diesem Abschnitt sehen, wie sie sich vergleichen.
In heutigen Monitoren finden Sie sowohl HDMI 1.4- als auch HDMI 2.0- sowie DP 1.2- und DP 1.4-Eingänge. Wie Sie der obigen Tabelle entnehmen können, kommt es nicht nur auf die Art des Anschlusses an, sondern auch darauf, welche Version des Anschlusses die GPU und der Monitor verwenden.
Was Gaming-Monitore betrifft, müssen Sie auf die maximal unterstützte Bildwiederholfrequenz in einer bestimmten Auflösung achten und darauf, ob der Anschluss HDR und G-Sync unterstützt. Darüber hinaus können sowohl HDMI als auch DisplayPort Audio übertragen.
Abgesehen von HDMI und DisplayPort können Sie noch begegnen DVI und VGA Anschlüsse in Monitoren.
Unter billigeren Monitoren (Dual-Link DVI-D, um genau zu sein) ist DVI tatsächlich noch brauchbar, da es Bildwiederholfrequenzen von bis zu 144 Hz in 1080p und 60 Hz in 1440p unterstützt. VGA ist bereits weitgehend veraltet, da es nur eine Bildwiederholfrequenz von bis zu 60 Hz in 1080p unterstützt und keine höheren Auflösungen verarbeiten kann.
Verwandt: HDMI vs. DisplayPort vs. DVI vs. VGA – schnelle, einfache und einfache Erklärung
HDR – Lohnt es sich?

Wir haben HDR bereits im Artikel erwähnt, also was genau ist HDR und lohnt es sich in einem 1440p-Gaming-Monitor?
Einfach ausgedrückt macht HDR die hellen Bereiche eines Bildes heller und die dunklen Bereiche dunkler, was zu einem besseren Kontrast und einem realistischeren und immersiveren Bild führt. Auf dem Papier klingt das alles großartig, aber ein großes Problem bleibt: Nicht alle Displays haben die Helligkeit oder den Kontrast, die erforderlich sind, um HDR wirklich hervorzuheben, und relativ wenige Spiele implementieren derzeit tatsächlich HDR.
Wenn Sie HDR verwenden, müssen Sie außerdem sicherstellen, dass Sie eine HDMI- oder eine DP 1.4-Verbindung verwenden und dass Ihre GPU HDR tatsächlich unterstützt. Hier ist ein Liste aller GPUs und PC-Spiele, die derzeit HDR unterstützen .
Bei den Konsolen unterstützen alle Versionen der PlayStation 4 und alle Versionen der Xbox One HDR, und es ist nicht exklusiv für die PS4 Pro oder die Xbox One X.
Ob sich HDR in einem Gaming-Monitor lohnt, ist jedoch höchst subjektiv. Für uns ist es ein gutes Feature, wenn auch nur für HDR-Inhalte, aber es ist derzeit noch lange kein Feature mit hoher Priorität für Spiele.
Verwandt: Lohnt sich ein HDR-Monitor?
Fazit – Die besten 1440p-Gaming-Monitore für 2022
Nun, da wir all das durchgegangen sind, werfen wir endlich einen Blick auf unsere Top-Picks!
Der beste preisgünstige 1440p-Gaming-Monitor – AOC CQ27G1
Unsere Budget-Wahl müsste der AOC CQ27G1 sein, da er einfach die beste Kombination von Funktionen bietet, die Sie in einem 1440p-Monitor für unter 300 US-Dollar bekommen können – ein großartiges VA-Panel und einen hervorragenden Stand, FreeSync und eine hohe Bildwiederholfrequenz, plus Für ein VA-Panel ist es sehr reaktionsschnell.
Natürlich hat es immer noch einige Ghosting-Probleme, aber das ist kein großes Problem, wenn man bedenkt, was Sie sonst noch in diesem relativ bescheidenen Preis bekommen.
Der günstigste 1440p-Gaming-Monitor – Nixeus EDG27S v2
Der EDG27S v2 sieht vielleicht nicht nach viel aus und Nixeus ist vielleicht kein bekannter Name (zumindest noch nicht), aber es lässt sich nicht leugnen, welchen Wert dieser Monitor mit seinem hervorragenden IPS-Panel bietet.
Es bietet eine großartige Grafik und großartige Leistung und ist außerdem G-Sync-kompatibel, was immer ein Plus ist. Unnötig zu sagen, wenn Sie der nur neigbare Ständer und das unscheinbare Außendesign nicht abschrecken, ist dies definitiv ein Monitor, der eine Überlegung wert ist.
Der beste 1440p-Gaming-Monitor insgesamt – LG 27GL850
Wenn wir den insgesamt besten 1440p-Gaming-Monitor auswählen müssten, müsste dieser Titel vorerst an den LG 27GL850 gehen.
Natürlich pflücken das absolut beste Lösung ist unmöglich, da verschiedene Leute unterschiedliche Prioritäten und unterschiedliche Budgetbeschränkungen haben, aber im Allgemeinen hat dieser Monitor fast alles, was die meisten Spieler wollen.
Er hat eine hervorragende Farbwiedergabe, eine hohe Bildwiederholfrequenz, Reaktionsfähigkeit, G-Sync-Kompatibilität und sogar HDR, obwohl HDR, wie wir bereits besprochen haben, kaum das Hauptverkaufsargument dieses Monitors ist.
Und das wären unsere Tipps für die besten 1440p-Gaming-Monitore des Jahres 2022!
Es werden ständig neue Monitore veröffentlicht, und wir werden diesen Leitfaden in Zukunft aktualisieren. Schauen Sie also immer wieder vorbei, wenn Sie sich jetzt nicht für einen bestimmten Monitor entscheiden.